21. Dezember 2020 – Frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr!
Liebe Nachbar*innen, liebe Kooperationspartner*innen,
wir hoffen Sie sind alle/ ihr seid alle bei guter Gesundheit. Wir schauen auf ein Jahr zurück, dass ganz anders war, als wir es uns vorgestellt haben. Die Pandemie war und ist eine große Herausforderung für die Gesellschaft und unsere Arbeit in der Nachbarschaft. Zusammen mussten wir umdenken, improvisieren und uns ganz andere Herangehensweisen überlegen.
Wir freuen uns auf gemeinsame Aktionen, Maßnahmen und eine lebendige Nachbarschaft im Jahr 2021! Wir wünschen allen frohe und erholsame Weihnachten, viel Gesundheit und einen guten Start in das neue Jahr!
Beste Grüße vom BENN-Team Wittenau-Süd
16. Dezember 2020 – Ab 16.12.2020 bis voraussichtlich 08.01.2021 kein Publikumsverkehr mehr im Vor-Ort-Büro / Betriebsferien
Liebe Nachbar*innen, liebe Kooperationspartner*innen,
wir hoffen, Ihnen/ euch geht es gut und Sie erfreuen sich / ihr erfreut euch bester Gesundheit.
Unser Büro ist ab heute bis voraussichtlich 08.01.2021 für den Publikumsverkehr geschlossen. Ab dem 21.12.2020 ist das Büro nicht besetzt. Wir sind telefonisch und per E-Mail bis einschließlich zum 22.12.2020 erreichbar und ab dem 04.01.2021 auch wieder im Büro. Vom 23.12.2020 bis zum 03.01.2021 sind wir in den Betriebsferien.
Wir wünschen allen eine schöne Vorweihnachtszeit.
Es grüßt das BENN-Team Wittenau-Süd
26. Oktober 2020 – Neuigkeiten aus dem BENN-Büro
Liebe Nachbar*innen, liebe Kooperationspartner*innen,
wir hoffen, Sie sind / ihr seid weiterhin bei guter Gesundheit.
Wir freuen uns Ihnen/ euch unseren neuen Kollegen Tuğrul von Mende vorzustellen. Tuğrul von Mende hat seit Montag, dem 19.10.2020 seine Tätigkeit im BENN-Team Wittenau Süd aufgenommen und wird zusammen mit Linda Massino das BENN-Verfahren ab dem 01.01.2021 betreuen. Tuğrul war vorher als Ehrenamtskoordinator in Lichtenberg tätig. Er wird jetzt im Vor-Ort-Büro eingearbeitet, da Christian Kübler zum 01.01.2021 ins Quartiersmanagement Harzer Straße wechselt.
Aktuell stehen auch wir vor der Herausforderung zu erörtern, welche Maßnahmen in der aktuellen Situation wie umsetzbar sind. Weiterhin möchten wir mehr Veranstaltungen an der frischen Luft anbieten und die Arbeit in Kleingruppen im Tempohome unterstützen.
Im Moment wird an der folgenden Maßnahme gewerkelt: Seit der vergangenen Woche bauen Kinder und Jugendliche im Tempohome Laternen. Koordiniert und angeleitet wird der Laternenbau von resiArt. Es ist geplant, dass die bunt leuchtenden quaderförmigen Laternen ab November im Park der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik angebracht werden (nähere Infos folgen noch). An Bäumen befestigt werden sie die Wege während der Abendstunden mit angenehm buntem Licht schmücken. Durch die individuelle Gestaltung ist jede Laterne ein Unikat: Ein nicht nur leuchtendes Kunstprojekt, sondern auch ein sehenswertes.
Lesen ist eine Beschäftigung, die auch bei steigenden Coronazahlen möglich ist. Um Ihnen/ euch den einen oder anderen Lesetipp geben zu können, planen wir im Dezember ein Bücherregal mit leihbarer Literatur zu Wittenau-Süd und Reinickendorf im Büro einzurichten und fortan mit neuer Literatur zu bestücken. Neben Büchern mit historischem Schwerpunkt, werden auch Ausflugsempfehlungen und Wanderrouten dort zu finden sein.
Unsere Öffnungszeiten sind wieder wie auf der Homepage aufgeführt: Montag, Mittwoch und Freitag 9 bis 13 Uhr, Dienstag und Donnerstag 14 bis 18 Uhr. Zu diesen Zeiten sind wir im Büro anwesend und telefonisch zu erreichen. Bei Interesse an einem persönlichen Gespräch in unserem Büro bitten wir um eine vorherige Absprache mit uns, da auch wir den Publikumsverkehr einschränken.
Falls Sie/ ihr Materialien zum Basteln, Kochen oder für andere Zwecke ausgedruckt benötigen/ benötigt, dann sagen Sie/ sagt uns gern Bescheid.
Ein Blick in unsere Schaufenster lohnt sich, denn es gibt dort weiterhin interessante Aushänge zu entdecken. Des Weiteren gibt es bei uns in geringer Auflage die aktuelle Viktori und andere Magazine und Infoblättchen zum Abholen.
Außerdem ist unsere Bürofront seit Donnerstag von Marienkäfern besiedelt. Also wer auf der Suche nach Glückskäfern ist, einfach zu unserem Büro kommen.
Wir wünschen Ihnen/ euch einen schönen Herbst und weiterhin viel Kraft, Gesundheit, Zuversicht und Hoffnung.
Beste Grüße aus Wittenau-Süd
Christian, Tuğrul und Linda
21. September 2020 – Kultur kostenlos
Liebe Nachbar*innen,
NaWI ist eine Abkürzung und steht für „Nachbarschaft, Wittenau und Integration“. Dahinter steckt die Idee, neue und alte Nachbar*innen zu unterstützen, wenn sie gemeinsam den Ortsteil Wittenau-Süd oder andere Orte Berlins erkunden möchten.
Sie können bspw. gemeinsam Kulturveranstaltungen besuchen (z.B. Kino, Theater, Konzert), zu Sportaktivitäten (z.B. Kletterhalle, Schwimmbad, Schlittschuhbahn) gehen oder sich Museen und Ausstellungen ansehen. Bitte bedenken Sie bei der Planung, dass Veranstaltungen an der frischen Luft besser geeignet sind, um eine Coronaansteckung und -verbreitung zu vermeiden. Allgemein sollte gut überlegt werden, was in der aktuellen Situation umsetzbar ist.
Alle, die interessiert an Begegnung und Kultur sind, können gern mitmachen! Bedingung ist nur, dass mindestens eine Person aus der Gruppe in dem Tempohome auf dem Gelände der KBoN lebt.
Bitte rufen Sie vorher in unserem Büro an oder kommen ins BENN-Büro, wenn Sie gern vom Angebot Gebrauch machen möchten. Denn es ist wichtig, dass die Idee vorher persönlich mit uns besprochen wird und Sie unsere Zusage dafür bekommen.
Sie müssen die Tickets, Eintrittskarten und Belege gut aufbewahren und diese danach im Original im BENN-Büro einreichen. Dann bekommen Sie die Kosten erstattet. Außerdem bitten wir Sie, ein Foto als Nachweis zu machen, dass der Ausflug gemeinsam gemacht wurde (keine Sorge, das Foto dient nur der Abrechnung und wird nicht veröffentlicht). Falls Sie eine Rechnung ausstellen lassen, ist es wichtig, dass als Rechnungsanschrift „BENN-Wittenau-Süd“ angegeben wird.
Die Ausgabe erstatten wir nach dem Ausflug gegen Vorlage einer Rechnung oder der originalen Kassenbelege.
Wir wünschen viel Spaß!
20. August 2020 – Wie der Interkulturelle Sonnengarten „Kraut und Rüben“ seine Wurzeln fand und weiter wuchs
Das Tempohome in der Oranienburger Straße ist von viel Grün umgeben und seit dem letzten Sommer schmücken allerlei Pflanzen nun auch das Areal der Unterkunft. Im August 2019 wurde zusammen mit Bewohner*innen in der Mitte des Areals ein Garten angelegt. Die Pflanzen, welche sich die Geflüchteten im Rahmen einer Bewohner*innenversammlung ausgewählt hatten, fanden in einer großen Bepflanzungsaktion ihren Platz: 9 Hochbeete und 3 Bäume, darunter ein Pflaumen- und ein Feigenbaum, bereichern seitdem das weitläufige Gelände des Heimes. Die neuen Beete sind eine bunte Mischung aus Gemüse, Kräutern und Blumen. Im Zuge der Bepflanzung wurden Kitakinder angeleitet, ein wetterfestes Schild für den Garten zu bemalen. Aber nicht nur die jüngsten Tempohome-Bewohner*innen brachten sich ein. Im Garten beteiligten sich verschiedene Bewohner*innen bei der Auswahl, dem Einpflanzen und Gießen der Pflanzen sowie dem Weiterdenken des Gemeinschaftsprojektes.
Neues Jahr, neues Pflanzenglück
Auch im Jahr 2020 war es ein erklärtes Ziel des BENN-Teams und des Sozialteams der Unterkunft, dem Garten wieder mehr Aufmerksamkeit zu widmen und (Pflanzen) Leben einzuhauchen. Trotz fortdauernder Coronaeinschränkungen wurde im Tempohome eine 1. Bepflanzungsaktion am 19. und 20. Mai 2020 – unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen – durchgeführt. Mit Beteiligung der Bewohner*innen wurde das bestehende Gartenareal wieder begrünt. Neben den Bewohner*innen waren Mitarbeiter*innen der Albatros gGmbH sowie das BENN-Team Wittenau-Süd in die Aktion involviert.
Am ersten Tag wurden Blumen und Nutzpflanzen, allesamt als Setzlinge, vom Albatros-Team und dem BENN-Team eingekauft. Die diversen Blumen, Gemüsepflanzen und Kräuter, wie Pfefferminze und Thymian, wurden am 20. Mai bei Nachmittagssonne in die bestehenden Hochbeete eingesetzt. Diese Wiederbelebung der Beete und damit auch des Gartens im Allgemeinen erfolgte unter reger Bewohner*innenbeteiligung. Verschiedene Pflanzen, die bereits in der Bepflanzungsaktion des Vorjahres eingesetzt wurden, hatten den Winter gut überstanden. Die restlichen Flächen wurden nun wieder grün, bunt und duftend hergerichtet.
Alles neu macht nicht nur der Mai, sondern auch Juni, Juli und August
Im Juni und Juli 2020 wurden im Eingangsbereich der Unterkunft neue Beete angelegt und diese mit Blumen, wie Hortensien, bepflanzt. Für Ende August ist eine Erneuerung des Rasens geplant. Zudem werden weitere Bepflanzungsflächen angelegt. Einzelne Beete, die sich direkt vor den Wohneinheiten befinden, werden nach Wünschen der jeweiligen Bewohner*innen mit Nutz- oder Zierpflanzen verschönert. Viele Bewohner*innen nutzen diese Beete bereits länger und regelmäßig für eigene Bedarfe. Auch soll der Garten durch die Anschaffung weiterer 4-6 Hochbeete erweitert werden.
Nicht nur ein Garten, sondern ein Stück Gemeinschaft
Die Bepflanzung und Pflege des Geländes trägt intensiv zur Verbesserung des Wohnklimas in den Wohneinheiten und dem Wohlbefinden vieler Bewohner*innen bei. Von Betreiberseite sind zwei Mitarbeiter*innen mit der Pflege des Geländes betraut. Auch hat sich gezeigt, dass sich einige Bewohner*innen in die Pflege der Gemeinschafsbereiche verstärkt einbringen. Die Bepflanzungsaktionen sollen sukzessive weiter ausgebaut werden und den Wechseln der Jahreszeiten Rechnung tragen. Dementsprechend wird auch vermehrt eine winterharte Bepflanzung erfolgen. Ein Fokus bei der weiteren Begrünung wird vor allem bei Blumen und Kräutern liegen.
Bewährtes fortsetzen
Manchmal muss man das Rad nicht neu erfinden. Gartenprojekte in Geflüchtetenunterkünften sind nichts Neues, sondern etwas Altbewährtes. Der Interkulturelle Sonnengarten „Kraut und Rüben“ ist zu einem Ort geworden, der nicht nur das Gelände aufwertet, sondern auch die Partizipation der Bewohner*innen fördert.
In der aktuellen Zeit sind Gärten eine gute Möglichkeit, Menschen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zusammenzubringen und gemeinschaftlich etwas Schönes entstehen zu lassen. Denn ein Garten spricht gleich mehrere Sinne an: Der Duft der Blumen und Kräuter, das Summen der Bienen und die farbenfrohe Gestaltung ergeben eine gelungene Gesamtkomposition.
27. Juli 2020 – Eiszeit: In den Ferien Eis selbst machen
Liebe Nachbar*innen,
Eis ist gerade im Sommer ein willkommender Nachtisch, eine leckere Zwischenmahlzeit oder eine kleine Belohnung. Wer sich selbst mal in der Eisherstellung ausprobieren möchte, findet hier ein paar kinderleichte Rezepte.
Ein Klassiker unter den Eissorten ist Erdbeereis. Das heimische Obst wird püriert und mit Joghurt angereichert.
Wer bereits geübt in der Eisherstellung ist, kann sich mal am Pfirsicheis probieren.
Wenn man lieber Waldbeeren mag, dann ist das Brombeereis vielleicht genau das Richtige.
Und wer sich auch schon mal gefragt hat, warum wir beim Eisessen husten müssen, findet bei „Frag doch mal die Maus“ eine Antwort.
Viel Spaß bei der Eisherstellung!
16. Juli 2020 – Limo selbst gemacht
Liebe Nachbar*innen,
selbstgemachte Getränke sind nicht nur lecker, sondern häufig auch gesünder. Gerade Kinder haben viel Spaß daran, bei der Vorbereitung von Speisen und Getränken zu helfen. Hier nun ein paar Rezeptideen für erfrischende Limonaden:
Zitronenlimonade: Das Video zeigt wie die Limo ganz einfach selbst zu machen ist. Die wenigen Zutaten und das erklärende Video helfen, dass die Limo gelingt.
Holunderlimonade: Die Seite regt auch dazu an, selbst den Holunder zu pflücken. Alternativ können auch die Blätter der Zitronenmelisse verwendet werden. Schritt für Schritt wird erklärt, wie die Limo hergestellt wird.
Wir wünschen allen viel Freude bei der Herstellung von Limo und anderen sommerlichen Getränken und Gerichten.
30. Juni 2020 – Sommerzeit, Ferienzeit, Badezeit!
Liebe Nachbar*innen,
Berlin ist nicht nur eine Stadt mit viel Grün, sie besitzt auch viele Badeseen, Strand- und Freibäder. Die Ferien haben begonnen und das Wetter wird uns sicherlich auch Badetemperaturen bescheren. In Berlin und im Umland gibt es schöne und saubere Badestellen, die gut zu erreichen sind.
Ein paar Link-Tipps für die Suche nach dem geeigneten Ort für den Badespaß:
Die Badekarte zeigt übersichtlich wo sich Bademöglichkeiten befinden und welche Haltestellen in der Nähe sind. Gut erreichbar von Wittenau-Süd sind das kinderfreundliche Strandbad Lübars, das Sommerbad Neukölln, der Flughafensee, das Strandbad Heiligensee und das Kombibad Seestrasse.
Außerdem bietet die Seite eine Auflistung von Badeseen, Strandbädern und Freibädern mit Angaben zum ÖPNV hier.
Unter Berliner Badeseen ist beispielsweise der Nieder Neuendorfer See in Reinickendorf aufgeführt. Neben Fotos und Angaben zur Lage, gibt es Informationen zur Gastronomie und nahegelegenden Freizeitmöglichkeiten.
Die Bademöglichkeiten, welche sich im Nordwesten der Stadt befinden, sind hier einzusehen.
Berliner Badestellen in alphabetischer Reihenfolge mit Angaben zur Wasserqualität und –temperatur sind hier aufgeführt.
Auf der Webseite der Berliner Bäder-Betriebe finden Sie eine Auflistung der Berliner Freibäder. Bitte beachten Sie, dass Sie vorher online ein sogenanntes Zeitfenster-Ticket kaufen müssen.
Eine übersichtliche Unterteilung von Badestellen in Naturbadestellen, Strand- und Freibäder und Erlebnisbäder in Brandenburg lässt sich hier finden.
Wir wünschen allen einen schönen Sommer und tolle Sommerferien!
16. Juni 2020 – Neuigkeiten aus dem BENN-Büro
Liebe Nachbar*innen, liebe Kooperationspartner*innen,
wir hoffen, Ihr seid weiterhin alle gesund und dass euch die Lockerungen auch mehr Lebensqualität verleihen.
Aktuell sind wir dabei, wieder in die „neue Normalität“ zurück zu finden. Gern möchten wir euch in diesen Prozess einbinden. Seit dem 8.6. haben wir in unserem Vor-Ort-Büro längere Öffnungszeiten. In der Regel sind wir werktags von 11 bis 18 Uhr im Vor-Ort-Büro. Ab und an haben wir aber auch schon wieder Außentermine. Für ein persönliches Treffen mit 1,5 Metern Abstand vor dem Büro meldet euch bitte am besten vorher telefonisch oder per Mail. Falls ihr Materialien zum Basteln, Kochen oder für andere Zwecke ausgedruckt benötigt, dann sagt uns gern Bescheid.
Die aktuellen Bestimmungen ermöglichen uns, Planungen für die kommenden Monate anzustellen. Was und inwieweit Aktionen dann umgesetzt werden können, ist natürlich nicht abzusehen. Wir möchten mit euch mehr Veranstaltungen an der frischen Luft organisieren und durchführen.
Sowohl für die Organisation als auch die Umsetzung freuen wir uns über eure Ideen.
Bei der Arbeit mit Kooperationspartner*innen ist es wichtig, nicht nur unser (Hygiene-)Konzept im Blick zu haben, sondern auch die Vorgaben der Partner*innen zu berücksichtigen. Im Tempohome ist die (ehrenamtliche) Arbeit zurzeit nur in Kleingruppen von maximal 5 Personen gestattet.
Mit der Zeit wird es sicherlich mehr Lockerungen geben.
Auch sind wir zuversichtlich, dass die Interkulturelle Woche (26.09. – 03.10.2020) in diesem Jahr mit einem vielfältigen und interessanten Programm gefüllt sein wird. Wir möchten auch gern einen Beitrag leisten. Eure Einfälle und Vorschläge sind auch hierbei herzlich willkommen. Geplante Aktivitäten können bis zum 01.07.2020 eingereicht werden.
Ein Blick in unsere Schaufenster lohnt sich auch immer mal, da wir die Aushänge stetig erneuern.
Wir wünschen Euch einen schönen Sommeranfang und weiterhin viel Kraft, Gesundheit, Zuversicht und Hoffnung.
Beste Grüße aus Wittenau-Süd
Christian und Linda
10. Juni 2020 – Aktuelle Öffnungszeiten des Vor-Ort-Büros und neue Aushänge im Schaufenster
Liebe Nachbar*innen, liebe Kooperationspartner*innen,
wir möchten euch/ Sie über die aktuellen Öffnungszeiten informieren. In der Regel sind wir im Büro werktags von 11-19 Uhr zu erreichen. Da wir vereinzelt auch Außentermine wahrnehmen, sind wir unter Umständen zu den angegeben Zeiten nicht persönlich anzutreffen. Weiterhin hängen wir interessante Informationen in unserem Schaufenster aus. Gern könnt ihr/ können Sie uns Informationen zum aushängen etc. zukommen lassen.
Wir wünschen allen viel Gesundheit!
02. Juni 2020 – Krisenchat für junge Menschen
„Krisenchat“ steht im Gegensatz zu Krisenhotlines via Chat zur Verfügung. Als Messenger wird WhatsApp genutzt. Es ist ein kostenfreies Angebot, welches sich primär an die Altersgruppe der 10 bis 21 Jährigen richtet. Das professionelle Beratungsteam arbeitet ehrenamtlich und ist multiprofessionell aufgestellt, da es sich aus Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen zusammensetzt. Zu erreichen ist der Chat 24 Stunden am Tag. Weitere Infos unter: https://krisenchat.de/
Aktuell werden weitere Krisenberater*innen gesucht. Bei Interesse gern direkt bei dem ehrenamtlichen Team melden.
27. Mai 2020 – DIY: Bastel- und Beschäftigungsideen / Angebot Materialien auszudrucken
Liebe Nachbar*innen,
Kinder und Jugendliche brauchen für ihre Entwicklung Raum zum Ausprobieren, zum Erproben der eigenen Kreativität und Ideen, die leicht nachzuahmen sind. Hier ein paar Tipps:
resiART ist ein Kunstprojektraum für Menschen mit Fluchthintergrund und andere Kunstinteressierte, in dem regelmäßig Kunstkurse, Kunstausstellungen, Konzerte und Lesungen stattfinden. Da eine Öffnung des Projekts nur eingeschränkt möglich ist, werden wöchentlich digitale Angebote für kreatives Gestaltungen zur Verfügung gestellt. Die dafür benötigten Materialien (Papier, Gips, Stoff, Perlen usw.) können immer mittwochs kostenlos im Projektraum abgeholt werden. Zum Schutz der Besucher*innen bittet resiART um Vereinbarung eines Termins.
Jugendamt Reinickendorf bietet eine große Auswahl an Beschäftigungsideen. Neben Zeichnen und Kochen, gibt es auch Upcycling-Ideen.
ATRIUM Jugendkunstschule bietet eine fundierte Sammlung an Ideen. Die Anleitung stehen als pdf`s bereit und können ausgedruckt werden.
Albatros gGmbH stellt Anleitungen in den Sprachen Deutsch, Arabisch und Türkisch bereit.
Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass wir gern Materialien ausdrucken. Am besten melden Sie sich / ihr euch per Mail oder Telefon. Das Büro ist weiterhin werktags von 15-19:00 Uhr besetzt.
20. Mai 2020 – Bewegung an der frischen Luft
Liebe Nachbar*innen,
die Maifröste liegen hoffentlich hinter uns. Wer sich nun draußen etwas mehr betätigen möchte, kann auch gern an der frischen Luft Sport machen. Hier ein paar motivierende Videos und Tipps:
Von kein Abseits! TV für Kinder und Jugendliche:
Für Erwachsene:
Stadtbewegung e.V.: Sport in Kleingruppen
14. Mai 2020 – Museen in der ganzen Welt virtuell besuchen
Liebe Nachbar*innen,
die aktuellen Reisebeschränkungen wirken sich nicht nur auf unser Reiseverhalten aus, sondern auch darauf aus, welche kulturellen Angebote wir nutzen können. Wir haben ein paar Museen in verschiedenen Ländern aufgelistet, bei denen sich ein virtueller Besuch lohnt:
Tokio Fuji Art Museum in Tokio
Frida Kahlo Museum in Mexiko-City
12. Mai 2020 – Neuigkeiten aus dem BENN-Büro
Liebe Nachbar*innen, liebe Kooperationspartner*innen,
wir hoffen, Ihr seid alle gesund und konntet Euch mit der aktuellen Situation soweit gut arrangieren.
Wie viele andere auch, haben wir unsere Arbeit im März auf Homeoffice umgestellt. Aber nicht nur unser bürointerner Arbeitsalltag hat sich in vielerlei Hinsicht verändert, sondern auch unsere Arbeit mit Euch allen. Wir versuchen, auch für die Zeit nach Corona, beziehungsweise wenn es weiterreichende Lockerungen gibt, zu planen. Wann das sein wird, wissen wir nicht. Gern könnt Ihr uns eure Ideen und Wünsche mitteilen.
Wir sind weiterhin für Euch per Telefon und Mail erreichbar. Außerdem sind wir mittlerweile wieder teilweise im Büro anzutreffen. Zu den folgenden Zeiten ist das Büro besetzt: Montag bis Freitag: 15-19 Uhr.
Aktuell unterstützen wir das Tempohome Oranienburger Straße mit verschiedenen Maßnahmen. Mit dem Sozialteam befinden wir uns im stetigen Austausch, um die aktuelle Situation und Bedarfe zu kennen. In den letzten Wochen haben wir für die Kinder und Jugendlichen Freizeitutensilien angeschafft und uns um Materialien gekümmert, um den Heimunterricht zu erleichtern. Auch steht die weitere Gestaltung des Geländes der Unterkunft im Fokus. Es ist geplant, den Interkulturellen Sonnengarten zu bepflanzen. Außerdem möchten wir weitere Sachen für die Unterkunft anschaffen. Ein aktuelles und neues Projekt ist das Nähen von Mund-Nasen-Masken in der Nähwerkstatt des Tempohomes.
Auch wir verfolgen die Entwicklungen und die daraus resultierenden Herausforderungen. Um Euch ein wenig zu unterstützen, findet Ihr auf unserer Homepage, bei nebenan.de und im Schaufenster unseres Büros Informationen.
Wenn wir Euch in irgendeiner Form unterstützen können, dann lasst es uns wissen. Wir wünschen Euch weiterhin viel Kraft, Gesundheit, Zuversicht und Hoffnung.
Beste Grüße
Christian und Linda
06. Mai 2020 – Tipps für Eltern und Online-Lernangebote
Liebe Nachbar*innen,
gehören Sie auch zu den Menschen, die ihre Kinder zu Hause betreuen und/ oder beschulen? Dann haben wir hier ein paar hilfreiche Links für Sie:
Tipps für Eltern:
Wie soll man mit Kindern über Corona sprechen? Acht Tipps wie sie ihre Kinder beruhigen und schützen können: https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/coronavirus-acht-tipps-mit-kindern-darueber-zu-sprechen/212392
Corona Erklär-Video für Kinder: https://coronavirus.wien.gv.at/site/infos-fuer-eltern/
Beschäftigung mit Kindern: https://www.kigaportal.com/ng/ng6/de/ideen/eltern
9 einfache Spielideen für Kinder: https://www.youtube.com/watch?v=s7aiDAPGZAE
Hörspiele für Kinder: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kinderhoerspiel.960.de.html
Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien aus Reinickendorf in Zeiten von Corona: https://jugfam-angebote-corona.blogspot.com/
Familienpunkt Reinickendorf: wochentags per Mail erreichbar: familienpunkt-reinickendorf@kjhv.de Beratungen per Mail und per Telefon (nach telefonischer Vereinbarung), Stadtteilmütter bieten Beratungen per Mail, Telefon und Whatsapp
Albatros gGmbH Bastelanleitungen: https://www.albatrosggmbh.de/kinder-jugend-und-familie/kitas.html
Mikado-Radio für Kinder: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/index.html
SWR Kindernetz: https://www.kindernetz.de/
Lernangebote:
Übersicht zu verschiedenen Apps um zu Hause zu lernen: https://t3n.de/news/schule-zu-hause-digitaler-heimunterricht-1262616/
Virtuelles Klassenzimmer aus der ZDF Mediathek: https://www.zdf.de/wissen/schulersatzprogramm-100.html
Schule daheim vom BR: https://www.br.de/mediathek/rubriken/themenseite-schule-daheim-100
MDR Wissen: https://www.mdr.de/wissen/bildung/mdr-wissen-gerne-lernen-zuhause-trotz-corona-100.html
Planet Schule: https://www.planet-schule.de/
Kostenlose Lern-app für die Klassen 1-10. – Übungen und interaktive Erklärungen zu den wichtigsten Schulfächern: https://anton.app/de/www.cornelsen.de/leseo
Kostenloses Leseprogramm für Grundschüler*innen in 9 Sprachen: http://amira-lesen.de/
29. April 2020 – Ehrenamtsbüro Reinickendorf
Sie möchten direkt von Nachbar*in zu Nachbar*in helfen?
Dann sind Sie beim Ehrenamtsbüro Reinickendorf richtig (Corona-Hilfe-Hotline). Melden Sie sich gern unter der folgenden Telefonnummer: 23 59 23 760. Ein*e Mitarbeiter*in steht ihnen im persönlichen Gespräch zur Verfügung. Das Telefon ist besetzt von Mo. bis Do. in der Zeit von 11 bis 13 Uhr sowie Mo. + Di. von 15 -17 Uhr.
Weitere Infos unter: https://ehrenamt-reinickendorf.de
27. April 2020 – Seriöse Infoseiten zu Corona
Liebe Nachbar*innen,
in der aktuellen Situation findet man viele Infos, aber leider auch viele Falschmeldungen. Wir haben ein paar Infoseiten zusammengestellt und hoffen Ihnen damit bei der Suche nach Informationen helfen zu können:
Infoseiten zu Corona
Berlin: https://www.berlin.de/corona/
Bund: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (in leichter Sprache): https://www.infektionsschutz.de/leichte-sprache.html
Robert-Koch-Institut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Johns Hopkins University: https://coronavirus.jhu.edu/map.html
tägliches Corona Up-Date Podcast (Virologe der Charité Christian Drosten): https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Infos in verschiedenen Sprachen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/informationen-in-anderen-sprachen.html
Ethno-Medizinische Zentrum e.V. (EMZ) http://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info
Integrationsbeauftragte: www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus
handbook germany: www.handbookgermany.de
Amal Berlin: https://amalberlin.de/
BA Neukölln: https://www.berlin.de/ba-neukoelln/aktuelles/wichtige-informationen-zur-aktuellen-situation-900741.php
Website der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration: https://www.berlin.de/lb/intmig/service/corona-info/
20. April 2020 – Kulturangebote online: Oper vom Sofa aus, Theater im Wohnzimmer, Klassik auf dem Bildschirm
Liebe Nachbar*innen,
wir hoffen Sie hatten schöne Ostern. Da der Besuch von Operhäusern und Theatern im Moment nicht möglich ist, möchten wir Sie über kostenlose Onlineangebote informieren:
Opernhäuser:
Deutsche Oper: https://www.deutscheoperberlin.de//de_DE/home
Komische Oper: https://www.komische-oper-berlin.de/entdecken/premiere-livestream/
Semperoper: https://www.semperoper.de/unser-haus/semperoper-zuhause.html
Stuttgarter Staatsoper: https://www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/oper-trotz-corona/
Operavision: https://operavision.eu/de
Theater:
HAU-Theater: https://www.hebbel-am-ufer.de/
Mediathek der Schaubüne: https://www.schaubuehne.de/de/video/index.html
Klassik:
Hamburger Symphoniker: schalten wochentags von 16.15-17.00 Uhr Livestream, indem sie die klassische Musik näher bringen, Instrumente vorstellen und Komponisten bzw. Werke analysieren: https://vimeo.com/symphonikerhamburg
Philharmoniker: digitalconcerthall.com
Münchner Kammerspiele: https://www.muenchner-kammerspiele.de/
Wir wünschen Ihnen weiterhin eine schöne Woche und viel Gesundheit!
08. April 2020 – Sportliche Aktivitäten für Zuhause
Liebe Nachbar*innen,
die aktuelle Situation führt dazu, dass wir geplante und regelmäßige Sportaktivitäten nicht mehr ausüben können. Wir haben für Sie ein ein paar Links gesammelt, die als Alternativen fungieren können:
Wir wünschen Ihnen allen frohe Ostern und hoffen Sie verbringen schöne Tage mit viel Bewegung!
04. April 2020 – Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten (bezirklich und überbezirklich)
Liebe Nachbar*innen,
wir hoffen Sie sind alle gesund. Wir möchten Sie über die folgenden Unterstützungsmöglichkeiten in der aktuellen Lage informieren:
Hotlines und Beratungen:
Krisenhotline Helfen in Berlin: 030 – 23 989 30 90
Offenes Ohr im Kiez im Mehrgenerationenhaus Reinickendorf: 030 – 322922180
Telefonseelsorge: 0800 1110 111 oder 222
Sorgentelefon speziell für ältere Menschen: 0800 470 80 90 von 8-22 Uhr erreichbar, www.silbernetz.org
Seelsorge für Geflüchtete (arabisch/englisch): Fr-Di 17-21 Uhr: 030 440 30 8112
Integrationslotsen Albatros: statt Begleitung zu Ämtern telefonische Beratung oder per Mail zu Themen wie z.B. Jobcenter in unterschiedlichen Sprachen (Türkisch Arabisch, Russisch, Persisch etc.) 030 322922180 lotsen@albatrosggmbh.de oder r.palm@albatrosggmbh.de
Interkultureller Mädchen- und Frauentreff: psychosoziale Beratung per Telefon und Mail. Wer Beratung braucht, kann ihre Telefonnummer einfach an die folgenden Mailadressen schicken:
Frauen: Fernanda de Haro, 0176 19831261, f.deharo@albatrosggmbh.de
Mädchen: Anne Eisank, 015734534184, mädchentreff@albatrosggmbh.de
Einkaufs- und Lieferservice:
kostenloser Einkaufsservice von den Maltesern: 10-14 Uhr 030 – 348003300
Lieferservice vom Barby Bäcker für ältere und besonders von der Krise betroffene Menschen, Bestellungen unter 030 – 41746578
Regelmäßig werden wir unter „Aktuelles“ Informationen veröffentlichen. Gern können Sie uns auch über hilfreiche Unterstützungsangebote informieren.
19. März 2020 – Homeoffice für das BENN-Team ab diesen Freitag
Liebe Nachbar*innen, liebe Kooperationspartner,
ab Freitag den 20.03. sind wir nicht mehr im Vor-Ort-Büro anzutreffen. Wir arbeiten von zu Hause und sind natürlich telefonisch (4790 3900) und per Mail (benn@wittenau-sued.de) für Sie/ euch erreichbar.
Wir bitten um Ihr/euer Verständnis und wünschen allen weiterhin viel Gesundheit und Kraft
Herzliche Grüße das BENN-Team Wittenau-Süd
16. März 2020 – Das Vor-Ort-Büro bleibt bis auf Weiteres geschlossen
Liebe Nachbar*innen, liebe Kooperationspartner,
aufgrund der aktuellen Situation sind wir vorerst nur telefonisch (4790 3900) und per Mail (benn@wittenau-sued.de) erreichbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen allen viel Gesundheit.
Viele Grüße das BENN-Team Wittenau-Süd
25. Februar 2020 – Kinderfasching im Tempohome
Fasching oder auch Karneval zählen wohl eindeutig zu den Festlichkeiten, die bei Jung und Alt Anklang finden. Gerade für Kinder ist es besonders verlockend, in eine Verkleidung zu schlüpfen. Wir unterstützen das Tempohome bei seiner Kinderfaschingsparty.
20. Februar 2020 – 1. Treffen des Bewohner*innenrates im Tempohome
Das neue Beteiligungsformat in der Unterkunft ermöglicht es den Bewohner*innen ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Eines der aktuellen Themen ist die Bepflanzung auf dem Gelände. Aber auch die nächsten Feierlichkeiten wie die Frauenparty und das Neujahresfest (Newroz) sind Anlässe, um eigene Ideen einzubringen.
12. Februar 2020 – Pralinenkurs zum Valentinstag im BENN-Büro
Kurz vor dem Valentinstag bot eine Nachbarin wieder einen Pralinenkurs an. Das gut besuchte Angebot offerierte neben der Pralinengestaltung die Möglichkeit, Schachteln für die selbstgemachten Schokoladenstücke zu basteln. Wir planen in diesem Jahr weitere Pralinen- und Bastelangebote unter der Anleitung von Nachbar*innen. Eure Ideen für Kreativangebote sind bei uns jederzeit willkommen!
05. Februar 2020 – Skatehockey bei den Spreewölfen
Wie im vergangenen Jahr arbeiten das Tempohome und wir mit den Spreewölfen Berlin e.V. zusammen. Der Skate-Hockey-Verein hat seine Spielstätte im Poststadion. Im Februar gab es für die Kinder und Jugendlichen wieder die Möglichkeit, ihr können im Skatehockey unter Beweis zu stellen. Im Spiel „Mädchen gegen Jungs“ zeigten beide Teams großen Einsatz und Ehrgeiz zum Gewinnen.
20. Dezember 19 – Das Vor-Ort-Büro wünscht ein besinnliches Fest und einen guten Rutsch!
Das Vor-Ort-Büro bleibt in der Zeit vom 20. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 geschlossen. Im neuen Jahr sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.
15. Dezember 19 – Advents- und Weihnachtsfeier bei der Evangelischen Gemeinschaft Reinickendorf
Den Abschluss der nachbarschaftlichen Weihnachtsaktionen bildet am Sonntag, den 15. Dezember um 15 Uhr die Advents- und Weihnachtsfeier bei Kaffee und Keksen. Advents- und Weihnachtslieder werden gesungen und es wird besinnlich.
10. Dezember 19 – Weihnachtsbasteln im Lindencafé
Das weihnachtliche Angebot geht weiter am 10. Dezember um 15 Uhr im Lindencafé der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Wilhelm-Gericke-Straße 42. Bei Kaffee und Kuchen kommt hier die Nachbarschaft zusammen. Groß und Klein sind zum Weihnachtsbasteln eingeladen. Unter Anleitung entstehen aus alltäglichen Materialien kleine Schmuckstücke zum Fest, die auch gleich mitgenommen werden können.
06. Dezember 19 – Weihnachtsfeier im Tempohome
Zum Nikolaus lädt die Albatros gGmbH als Betreiberin der Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen in der Oranienburger Straße 285 zu einem Weihnachtsfest zwischen 15 und 18 Uhr ein. Hier sind alle Menschen, die Interesse an Begegnung haben, eingeladen mitzufeiern. Unterstützt wird das Fest tatkräftig von den hier engagierten Ehrenamtlichen. Besucherinnen und Besucher werden unter musikalischer Begleitung mit den Familien unter anderem einen Weihnachtsbaum schmücken, Zuckerwatte verköstigen, Weihnachtsgeschichten lauschen und Kinderpunsch trinken können.
03. Dezember 19 – Seniorenkreis zum Thema Advent
Am 3. Dezember geht es bei der Evangelischen Gemeinschaft Reinickendorf um 15 Uhr gleich weiter mit dem Seniorenkreis, wo sich alles um den Advent drehen wird.
30. November 19 – Auftakt der nachbarschaftlichen Weihnachtsaktion
In Wittenau-Süd und Umgebung engagieren sich Nachbarinnen und Nachbarn, soziale Einrichtungen und Kirchen, um sich gemeinsam und feierlich auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Alle Angebote sind kostenlos und ohne Anmeldung! Den Beginn macht am 30. November um 17 Uhr die Evangelische Gemeinschaft Reinickendorf. Sie lädt zum Lieder-Abend in der Ollenhauer Straße 99, 13403 Berlin.

09./10. November 19 – Streetart Workshop für Kinder und Jugendliche
Am Wochenende des 09./10. Novembers findet das Kreativprojekt „So bunt sind wir“ von Meredo e.V. in Kooperation mit der Albatros gGmbH und BENN Wittenau-Süd, unterstützt von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Jugendamt Reinickendorf, in der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in der Oranienburger Straße 285 (Haus 21) statt.
Es handelt sich um einen Streetart Workshop für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren. Unter dem Oberthema „Tiere aus aller Welt“ zeigen erfahrene Streetartkünstler*innen unter pädagogischer Anleitung den Teilnehmer*innen wie Schablonen erstellt und damit Tierbilder auf Leinwand gesprüht werden. Diese gemeinsam angefertigten Kunstwerke dienen der Verschönerung der Gemeinschaftsräume. Der Workshop beginnt jeweils um 10:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Plätze begrenzt. Die Anmeldung unter anmeldung@meredo.de oder 030/4323056 ist erforderlich.
Wo: Gemeinschaftsunterkunft Oranienburger Straße 285, Haus 21 (Tempohome), 13437 Berlin


18. Oktober 19 – Auftakt der Workshops Konflikt-Kompetenzen
Am 18. und 23.10.2019 jeweils zwischen 16:00 und 19:00 Uhr sind interessierte Nachbar*innen eingeladen, an einem Training zum Umgang mit Konflikten teilzunehmen. Die Termine werden durch die Experten des interkulturellen Konfliktmanagements von R3SOLUTE angeleitet. Teilnehmende lernen durch unterschiedliche Methoden wie zum Beispiel Rollenspiele die Fähigkeit kennen, schwierige Situationen friedlicher und zielgerichteter zu lösen. Bei diesem Angebot werden Geflüchtete außerdem als Vermittler*innen ausgebildet und jeder Teilnehmende erhält ein Zertifikat. Die Workshopreihe findet in den Räumen der Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen in der Oranienburger Straße 285 in 13437 Berlin statt. Über eine Anmeldung über die Ehrenamtskoordination via Mail (kr.liertz@albatrosggmbh.de) wird gebeten. In Kooperation mit dem Träger Albatros gGmbH wird die Workshopreihe durch das Programm „BENN“ Berlin entwickelt neue Nachbarschaft am Standort Wittenau-Süd unterstützt.

09. Oktober 19 – Herbstaktionen Kräuterverarbeitung-Pralinenkurs
Im Anschluss an die Kräuterwanderung geht es am 09. Oktober um 16 Uhr weiter im BENN- Vor-Ort-Büro in der Ollenhauer Str.70 , indem die am Tag zuvor gesammelten Kräuter, Pflanzen, Wurzeln, Samen und Nüsse im Zuge eines herbstlichen Pralinenkurses verarbeitet werden. Auch hierfür wird um vorherige Anmeldung im BENN-Büro gebeten.
08. Oktober 19 – Herbstaktionen Kräuterwanderung
Am 8. Oktober starten wieder die saisonalen Aktivitäten in der Nachbarschaft von Wittenau-Süd – diesmal unter dem Motto: Aktionen in den Herbstferien. Den Auftakt bildet eine Kräuterwanderung im Kienhorstpark. Um 14 Uhr können sich Interessierte dem Naturerlebnis unter Anleitung einer erfahrenen Kräuter- und Pflanzenfachfrau anschließen. Treffpunkt für die Kräuterwanderung ist um 14 Uhr im BENN-Büro in der Ollenhauer Str.70! Um vorherige Anmeldung im BENN-Büro wird gebeten.

01. Oktober 19 – Einladung zum Gesundheitsvortrag zum Auftakt des Seniorenkreises
Die Evangelische Gemeinschaft Reinickendorf lädt am 01.10.2019 von 15:00 bis 16:00 Uhr zum Seniorenkaffee in der Ollenhauer Straße 99, 13403 Berlin. Der Termin ist sogleich Auftakt des Seniorenkreises. Der Seniorenkreis wird sich bei jeder Zusammenkunft einem neuen Thema widmen. Durch die Evangelische Gemeinschaft ist es uns gemeinsam gelungen, dass ein Nachbar, seines Zeichens pensionierter Psychiater, seiner Leidenschaft nachkommen kann und einen Vortrag über die Gesundheit des Menschen halten. Unter dem Motto: „Warum wir schlafen!“ wird er dabei auf die biologische und psychologische Bedeutung des Schlafes eingehen, indem er spannende Erkenntnisse aus der Wissenschaft liefert.
26. September 19 – Großer Andrang beim Familienfest Wittenau und beim Begegnungsfest
Der September stand ganz im Zeichen der Feste. Das Vor-Ort-Büro BENN Wittenau-Süd war mit dabei – sowohl beim Familienfest des Jugendamtes der Region Nord am 14. September als auch beim Begegnungsfest des Integrationsbüros Reinickendorf am 21. September.
Zusammen mit der Albatros gGmbH als Betreiberin der Gemeinschaftsunterkunft in der Oranienburger Straße hielt das Vor-Ort-Büro beim Familienfest einen Stand vor. Neben sehr interessanten Gesprächen mit der Nachbarschaft konnten sich insbesondere Kinder interaktiv einbringen. Eine mobile Kletterwand und eine spannende Beteiligungsmethode weckten die Neugier der Besucher*innen. Auch an den anderen Ständen der Schulen und Träger aus der Kinder- und Jugendhilfe der Region Nord war jede Menge Spaß geboten.

Eine Woche später kamen sämtliche Träger der Reinickendorfer Integrationslandschaft zusammen, um das Begegnungsfest im Märkischen Viertel zu feiern. Zusammen mit dem BENN-Team aus dem Märkischen Viertel ergaben sich spannende Gespräche zu den Inhalten und Zielen des Progammes „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“.

21. September 19 – Begegnungsfest
Am Samstag, den 21. September, geht es gleich weiter mit dem nächsten Fest. Wie im vergangenen Jahr lädt das Bezirksamt Reinickendorf unter Federführung des Integrationsbüros zum interkulturellen Begegnungsfest im Märkischen Viertel. Das Vor-Ort-Büro Wittenau-Süd wird sich einen Stand mit dem BENN-Team aus dem Märkischen Viertel teilen und Informationen sowie Mitmachaktionen für Besucher*innen des Festes anbieten.
14. September 19 – Familienfest Wittenau
Am Samstag, den 14. September, lädt das Jugendamt Region Nord des Bezirksamtes Reinickendorf zum Familienfest ein. Das Fest findet in diesem Jahr direkt auf dem Vorplatz am Rathaus Reinickendorf in der Zeit von 13 bis 17 Uhr statt. Das Vor-Ort-Büro BENN Wittenau-Süd wird zusammen mit der Albatros gGmbH, dem Betreiberteam der Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen in der Oranienburer Straße 285,vor Ort sein und einen Stand mit Angeboten für Familien vorhalten. Kinder können sich an einer mobilen Kletterwand im Bouldern ausprobieren. Außerdem besteht für Besucher*innen des BENN-Standes die Möglichkeit, ein Malbuch mit Berliner Sehenswürdigkeiten zu gewinnen. Was man dafür tun muss, erfahrt ihr bei uns am Stand.
14. September 19 – Fest und Fußballturnier im Jugendcafé Laiv
Nach dem Motto „Kick Rassismus ins Abseits!“ lädt der Träger Lebenswelt gGmbH des Jugendcafés Laiv zu einem selbstorganisierten Fußballturnier. Melde dich bis zum 05.09. im Laiv unter der 030 / 41 47 81 10 oder via Mail an laiv@lebenswelt-berlin.de an. Das Turnier startet am 14.09. um 11:30 Uhr in der Auguste-Viktoria-Allee 16c. Du und deine Freunde könnt euch eure eigene Mannschaft zusammenstellen und gegen andere Teams antreten.

20. August 19 – „Kraut und Rüben“ im Tempohome
Am Dienstag weihten die Bewohner*innen den Interkulturellen Sonnengarten „Kraut und Rüben“ auf dem Gelände des Tempohomes ein. Kinder und Erwachsene bepflanzten mit viel Tatendrang und Neugier ihre neuen Beete. Die Besonderheit dabei: Die Beete werden alle gemeinschaftlich geteilt. Alle können sich einbringen und alle können, wenn die Zeit reif ist, ernten. Im Tempohome leben knapp 240 Menschen aus derzeit 24 Nationen miteinander. Umso spannender ist es, ein derart gemeinschaftliches Projekt zusammen mit dem Betreiber Albatros gGmbH auf die Beine zu stellen. Die Beete und Pflanzen für den Garten wurden aus BENN-Mitteln finanziert und der Prozess bis hin zum Aufbau durch das Vor-Ort-Büro begleitet. Dabei wurden auch die Wünsche für verschiedene Pflanzenarten von den Bewohner*innen berücksichtigt.
Der Ausflug zum Berliner Zoo findet am kommenden Dienstag, den 30 Juli, statt. In den Flyern steht noch der ursprünglich geplante Termin für den Montag. Treffpunkt für den gemeinsamem Zoobesuch mit den Kindern aus dem Tempohome ist der Eingang der U8 Haltestelle Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Um 11:15 geht es von hier weiter Richtung Zoo. Es sind auch noch freie Plätze für weitere Familien aus der Nachbarschaft verfügbar. Eine kurze Anmeldung ist über das Vor-Ort-Büro von BENN Wittenau-Süd möglich.
23. Juli 19 – Nachbarschaftliches Basteln
Aus nachbarschaftlicher Initiative heraus lädt eine Nachbarin zur gemeinsamen Herstellung von Pralinenschachteln am 23. Juli zwischen 16 und 18 Uhr.
„Werte Nachbarn,
da es im Sommer viel zu heiß ist, um mit Schokolade zu arbeiten, möchte ich Sie herzlich einladen, jetzt schon an die kommenden Feiertage zu denken und miteinander Schachteln für die Pralinen zu basteln, die wir ab Herbst wieder gemeinsam herstellen können.
Wir werden mit wenig Aufwand zwei verschiedene Größen mit unterschiedlichen Materialien herstellen. Nach zwei Stunden halten wir unsere eigenen Kreationen in den Händen, in die einmal 2 und einmal Pralinen passen werden.“ Eine kurze Anmeldung für die kostenlose Aktion genügt im Vor-Ort-Büro oder per Mail.

17. Juli 19 – Beginn der Anmeldung für Inlineskaten und Hockey
Am 17. und 24. Juli macht das Skatemobil des Spreewölfe Berlin e.V. halt im Kienhorstpark. Mit freundlicher Unterstützung des Bezirksamtes Reinickendorf wird es interessierten Kindern zwischen 5 und 12 Jahren möglich sein, jeweils von 15 bis 17 Uhr am Wendehammer in der Waldowstraße Inlineskaten zu lernen und Hockey zu spielen. Mit dabei ist auch das Tempohome mit einigen Kindern der Unterkunft in der Oranienburger Straße, die sich bereits freuen, auch die Kinder aus der Nachbarschaft kennenzulernen. Das Vor-Ort-Büro ist ebenfalls am Start und wird die Gäste mit Erfrischungen versorgen. Anmeldungen sind im Vor-Ort-Büro möglich. Das Skate-Angebot ist Teil des Sommerferienprogramms, das gemeinsam mit dem Träger Albatros gGmbH als Betreiber der Gemeinschaftsunterkunft auf dem KaBoN-Gelände auf die Beine gestellt wird.

08. Juli 19 – NOCH FREIE PLÄTZE für das Labyrinth Kindermuseum
Alle interessierten Familien sind herzlich dazu eingeladen am Ausflug in das Labyrinth Kindermuseum teilzunehmen! Es können noch 4 Erwachsene und 10 Kinder teilnehmen. Den Treffpunkt und die Uhrzeit für die gemeinsame Anfahrt erhaltet ihr über uns. Meldet euch im BENN Büro Wittenau-Südunter benn@wittenau-sued.de oder 030 4790 3900. Die Teilnahme am Ausflug ist bei voriger Anmeldung kostenfrei.
01. Juli 19 – Nachbarschaftliches Programm für die Sommerferien
Euch steht ein spannendes Sommerferienangebot bereit. Das Vor-Ort-Büro von BENN Wittenau-Süd unterstützt wieder die Nachbarn sowie lokale Vereine, Träger und Organisationen bei ihrem Engagement für das Sommerprogramm.
PROGRAMM:
Am 8. Juli startet das Sommerferienprogramm mit einem Besuch des Labyrinth Kindermuseums. Am 17. und 24. Juli gibt es ein Inline-Hockeyangebot für Kinder in Kooperation mit den Spreewölfen Berlin e.V.,
am 19. Juli wird der Kinderbauernhof Pinke Panke Pankow besucht und am 29. Juli der Zoo Berlin.
HINTERGRUND
Initiiert und begleitet werden alle Ausflüge vom Träger Albatros als Betreiber des Tempohomes auf dem KBoN-Gelände. Selbstverständlich seid auch ihr herzlich eingeladen an den Ausflügen teilzunehmen. Dafür könnt ihr euch vorab im BENN-Büro anmelden. Genauere Informationen zum Programm, zum jeweiligen Treffpunkt und zur Anmeldung erhaltet ihr entweder persönlich im Vor-Ort-Büro von BENN Wittenau-Süd in der Ollenhauer Straße 70, 13403 Berlin, telefonisch unter 030/ 4790 3900 oder via Mail unter benn@wittenau-sued.de. Alle Angebote sind entweder von Nachbarn oder gemeinnützigen Trägern organisiert und kostenlos. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

12. Juni 19 – Infoveranstaltung für Frauen „Das Berliner Schulsystem“
Grund-, Ober-, Sekundarschule und Gymnasium? BBR, MSA oder Abitur? Was ist das alles? Der Interkulturelle Mädchen- und Frauentreff erklärt es Ihnen, damit Sie Ihr Kind dabei unterstützen können. Wann? Am 12.06.2019 von 10:30 bis 12:00 Uhr. W0? Auguste-Viktoria-Allee 17, 13403 Berlin. Kontakt über 030 / 41 31 890.
17. Mai 19 – Einladung zum Bürgerdialog beim Tag der offenen Türen
Anlässlich der Eröffnung der neuen Gemeinschaftsunterkunft (Containerdorf) und des Ankunftszentrums für geflüchtete und asylsuchende Menschen auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik laden das Bezirksamt Reinickendorf gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales sowie dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten zu einem Tag der offenen Türen und einem Bürgerdialog am Freitag, den 17. Mai 2019 von 16.00 bis 19.30 Uhr, auf dem Gelände in der Oranienburger Str. 285 ein. Das BENN Vor-Ort-Büro Wittenau-Süd wird ebenso vor Ort sein, um eure Anregungen für nachbarschaftliche Aktivitäten entgegenzunehmen.

09. April 19 – Lindencafé großer Neustart am 9. April
Ab nächster Woche ist das Lindencafé wieder für euch da – für alle Kinder und Eltern jeden Dienstag zwischen 15 und 17 Uhr.

04. April 19 – Aktuelle Informationen zum Ankunftszentrum auf dem KaBoN-Gelände
Liebe Nachbarn*innen, ihr könnt die aktuellen Informationen zum Ankunftszentrum auf dem KaBoN-Gelände auf der offiziellen Internetseite des Landesamts für Flüchtlinhsangelegenheiten (LAF) Berlin unter folgendem Link finden. Hier könnt ihr u.a. häufig gestellte Fragen einsehen, die sich mit den aktuellen Zahlen, dem Status der Zwischenlösung und der langfristigen Standortentwicklung des Geländes beschäftigen.
01. April 19 – Aktionen in den Osterferien
Ostern steht vor der Tür und die Nachbarn*innen mischen mit. Das Vor-Ort-Büro unterstützt sie und lokale Vereine und Organisationen bei ihrem Engagement für das Osterprogramm.

Programminfos:
Am Sonntag, den 14. April beginnt die Osteraktionswoche in Wittenau-Süd mit einer Auftaktveranstaltung auf dem Fußballplatz von BFC Alemannia 1890. Dort könnt ihr gemeinsam mit anderen Nachbarn*innen ab 14 Uhr das Heimspiel des BFC anschauen und danach bei Interesse auch selbst sportlich aktiv werden. Danach lädt das BENN-Team ab 16 Uhr zum nachbarschaftlichen Angrillen ein.
Auch unsere neuen Nachbarn*innen freuen sich auf die Ostertage. In den Gemeinschaftsräumen des Tempohomes auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik findet am Montag, den 15. April um 16 Uhr ein Kurs zur Herstellung von Ostereiern aus Marziparn und Schokolade statt. Natürlich sind auch die alteingesessenen Nachbarn*innen herzlich eingeladen. Um Anmeldung beim Vor-Ort-Büro in der Ollenhauer Straße wird gebeten.
Mit Bewegung und Sport geht es unweit des Tempohomes am Mittwoch, den 17. April mit einem Inline-Hockey-Angebot zwischen 15 und 18 Uhr der Spreewölfe Berlin weiter. Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren können daran teilnehmen. Da die Plätze begrenzt sind, wird auch hier um eine Anmeldung gebeten.
Alle Angebote sind entweder von Nachbarn*innen oder gemeinnützigen Trägern organisiert und kostenlos. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
01. März 19 – Rückblick auf die NaWI-Tickets 2018
Eine Menge Spaß mit der Nachbarschaft aus Wittenau-Süd
Zu den im Jahr 2018 durchgeführten nachbarschaftlichen Aktivitäten, die durch NaWI-Tickets ermöglicht wurden, zählen die folgenden:
- Musik-Workshop im Klingenden Museum
- Besuch der Littel Big City Ausstellung
- Besuch des Berliner Aquariums
- Ferien-Paddeln im Wassersport-Club Havel
- Besuch des Fernsehturms
- Klettern im Hochseilgarten
- Eislaufen im Erika Hess Stadion
- Trampolinspringen im Jump House Reinickendorf
Daran haben Nachbar*innen aus Wittenau-Süd aller Altersgruppen und aus vielen unterschiedlichen Herkunftsländern teilgenommen. Die NaWI-Tickets richten sich an all diejenigen, die gerne in ihrer Freizeit zusammen mit ihren Nachbar*innen aus Wittenau-Süd etwas unternehmen wollen.
Das BENN-Team freut sich über die rege nachbarschaftliche Beteiligung an den Ausflügen und Aktionen und lädt auch im Jahr 2019 alle Anwohner*innen aus Wittenau-Süd herzlich dazu ein, die NaWI Tickets fleißig zu nutzen!

11. Januar 18 – Auch 2019 wieder kostenlos Ausflüge möglich!
Auch im neuen Jahr können sich Nachbarn*innen, Ehrenamtliche oder soziale Einrichtungen im Vor-Ort-Büro nachbarschaftliche Ausflüge erstatten lassen. Weitere Infos dazu findet ihr hier.
21. Dezember 18 – Das Vor-Ort-Büro wünscht ein besinnliches Fest und einen guten Rutsch!
Das Vor-Ort-Büro bleibt in der Zeit vom 21. Dezember 2018 bis 1. Januar 2019 geschlossen. Im neuen Jahr sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für euch da.
11. Dezember 18 – Adventsfeier im Lindencafé für Kinder

Am Dienstagnachmittag feiert das Lindencafé zwischen 15 und 17 Uhr in der Wilhelm-Gericke Straße 42 und ihr seid alle herzlich eingeladen! Wie immer gibt etwas zu essen und zu trinken, etwas zu basteln, zu malen und zu spielen:
„Weil es eine besondere Feier ist, werden wir auch miteinander singen und eine Geschichte vorgelesen bekommen. Und am Ende gibt es für jedes Kind ein paar kleine Geschenke.“
30. November 18 – Pralinenkurs für die Nachbarschaft
Am Freitag, den 30. November, können Nachbarn*innen in die Kunst der Pralinenherstellung eintauchen – und das kostenfrei zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Vor-Ort-Büro Wittenau-Süd. Alle Nachbarn*innen lernen die Herstellung von bis zu drei Sorten Pralinen kennen. Hierbei wird es interkulturell. Denn der Kurs , der übrigens von einer Anwohnerin aus Wittenau selbst angeboten wird, findet im Rahmen des Frauencafés statt, das üblicherweise jeden Mittwoch in den Gemeinschaftsunterkünften stattfindet. Der Kurs ist begrenzt, eine Anmeldung unter benn@wittenau-sued.de oder unter 030 / 4790 3900 ist notwendig.

24. November 18 – Nachbarn*innen für Ausflug gesucht
Die neue Nachbarschaft aus den Unterkünften auf dem KaBoN-Gelände sucht für einen Ausflug am 24. November 2018 zum Berliner ZOO alte Nachbarn*innen aus Reinickendorf. „Gemeinsam die Tierwelt kennenlernen“ lautet das Motto. Der Treffpunkt für alle ist wieder der der U-Bahnhof Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (Linie U8). Diesmal um 11:30 Uhr. Der Ausflug ist bei voriger Anmeldung im Vor-Ort-Büro kostenlos und wird aus Mitteln des BENN-Programms Wittenau-Süd unterstützt. Wie das alles geht, erfahrt ihr unter dem Reiter NaWI-Tickets.

29. Oktober 18 – Nachbarn*innen für Ausflug gesucht
Die neue Nachbarschaft aus den Unterkünften auf dem KaBoN-Gelände sucht für einen Ausflug am 29. Oktober 2018 zu LITTLE BIG CITY BERLIN alte Nachbarn*innen aus Reinickendorf. „Gemeinsam Berlins Stadtgeschichte erleben“ lautet das Motto. Der Treffpunkt für alle ist der U-Bahnhof Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (Linie U8) um 16:00 Uhr. Der Ausflug ist bei voriger Anmeldung im Vor-Ort-Büro kostenlos und wird aus Mitteln des BENN-Programms Wittenau-Süd unterstützt. Wie das alles geht, erfahrt ihr unter dem Reiter NaWI-Tickets.

11. Oktober 18 – Feierliche Eröffnung des Vor-Ort-Büros
Am 11. Oktober um 17:00 Uhr ist es endlich soweit. Im Zuge des Berliner Integrationsmanagements „Berlin entwickelt neue Nachbarschaften“ (kurz: BENN) eröffnet nun offiziell das Vor-Ort-Büro Wittenau-Süd in der Ollenhauer Str. 70! Gemeinsam mit Euch möchten wir bei leckerem syrischem Essen feiern und uns über das Zusammenleben in der Nachbarschaft austauschen. Außerdem erwartet Euch eine kleine Fotoausstellung mit Bildern, die Kinder aus den Unterkünften für Geflüchtete im Rahmen des Fotowettbewerbs „Fotografieren und Spazieren“ in der Nachbarschaft aufgenommen haben. Alle sind herzlich eingeladen.

30. September 18 – Berlinerfahren zum Tempelhofer Feld
Seid am 30. September dabei. Wir starten bereits um 10:00 Uhr an der U-Bahn-Station Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Wir begleiten die Nachbarschaft auf ihrer Fahrt zum Tempelhofer Feld. Fahrräder werden übrigens über den Anbieter mobike kostenfrei für die Fahrt zur Verfügung gestellt. Weitere Infos erhaltet ihr im Flyer oder beim Netzwerk Willkommen in Reinickendorf.

26. September 18 – Fußballspielen beim BFC Alemannia 1890
Ihr kickt gerne und möchtet dabei die Nachbarschaft kennenlernen? Der BFC Alemannia im Kienhorstpark macht es möglich. Der Verein stellt seinen Fußballplatz für euch zur Verfügung. Am 26. September geht es unter Flutlicht um 19 Uhr los. Das BENN-Team und die Männergruppe mit Lebenswelt gGmbH begrüßen weitere Mitspielerinnen und Mitspieler!

25. September 18 – Tschüß, Sommer! Grillen im Lindencafé
Am frühen Dienstagabend lädt das Lindencafé in der Wilhelm-Gericke-Straße die Nachbarschaft um 15 Uhr zum Spätsommergrillen ein. Wir sind auch dabei und freuen uns auf altbekannte und neue Gesichter.
15. September 18 – BENN Wittenau-Süd auch beim Begegnungsfest
Das Begegnungsfest findet in diesem Jahr auf dem Stadtplatz am Wilhelmsruher Damm rund um die VIERTEL BOX statt. Wir sind natürlich auch am Samstag dabei. Das Team aus Wittenau-Süd wird gemeinsam mit dem BENN-Team aus dem Märkischen Viertel einen Info-Stand betreuen.

10. AUGUST 18 – Auf der Suche nach dem Lieblingsmotiv im Kiez
Von einer anderen Seite lernten Kinder aus der neuen Nachbarschaft in der Oranienburger Straße am vergangenen Donnerstag ihren Kiez kennen. Gemeinsam mit dem BENN-Team und der TACO GmbH startete der sogenannte Foto-Spaziergang an der S-Bahnstation Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Von nun an kamen die Kinder durch die tatkräftige Unterstützung des Reinickendorfer Medienunternehmens mit der Kunst der Fotografie in Berührung. Entlang der Lienemannstraße gab es den nächsten Stopp für weitere Motive am Mellerbogen. Der Höhepunkt und zugleich Endpunkt des Spaziergangs bildete die Park- und Spielplatzlandschaft hinter der Segenskirche an der Auguste-Viktoria-Allee.

09. AUGUST 18 – Fotografieren und Spazieren mit der Nachbarschaft
Ob neu oder alteingesessen – ihr habt Lust eure Nachbarinnen oder Nachbarn kennenzulernen, seid gerne in Bewegung, geht Spazieren, und fotografiert gerne? Dann macht mit beim Foto-Spaziergang. Wir starten in Wittenau-Süd von der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik Richtung Süden. An einigen Zwischenstopps habt ihr die Möglichkeit, euer Lieblingsmotiv einzufangen. Fachmännisch unterstützt werdet ihr von der TACO GmbH aus Reinickendorf. Euren persönlichen Favoriten könnt ihr bei uns einreichen, um an einem Fotowettbewerb teilzunehmen. Jedes eingereichte Bild pro Teilnehmerin oder Teilnehmer wird Teil einer späteren Ausstellung. Mehr erfahrt ihr auf den beigefügten Bildern oder kommt uns im Büro besuchen.


10. JULI 18 – Aktion auf dem Sommerfest in der Oranienburger Straße
Mächtig was los war bei dem Sport- und Sommerfest auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Der Träger PRISOD lud die neue Nachbarschaft zu einer sommerlichen Feier auf der grünen Wiese vor Haus 25 ein. Auch das BENN-Team war mit von der Partie. Wir wollten von den Bewohnerinnen und Bewohnern wissen, wie gut sie sich bereits in Wittenau-Süd auskennen. Denn im kommenden Monat plant das Team mit der Nachbarschaft einen Spaziergang. Dort kann die Nachbarschaft schließlich ihr Lieblingsmotiv fotografieren. Darum gab es vor allem für die Kinder vor Ort die Möglichkeit, an der Kunst der Fotografie zu schnuppern. Sie bekamen Einwegkameras mit auf ihren alltäglichen Weg auf dem KaBoN-Gelände. Als kleine Aufmerksamkeit gab es für alle, die an der Fotoaktion teilnahmen, einen Sportbeutel, Kugelschreiber, Luftballons sowie für den leiblichen Genuss original syrischen Baklava.

01. JULI 18 – Neue Teamleitung
Nina Slawik ist seit Anfang Juli die neue Leiterin des BENN-Teams Wittenau-Süd. Nina ist überzeugt, „erfolgreiche Integration steht und fällt mit der Entstehung gelebter Nachbarschaft“. Aysel Safak, die vor allem mithalf, die Kontakte vor Ort zu knüpfen, wird ihre Tätigkeit innerhalb der Stadtkümmerei im Flughafen-Kiez in Neukölln weiterführen.

01. Juni 18 – Vor-Ort-Büro in der Ollenhauer Straße geöffnet
Ab sofort können Nachbarinnen und Nachbarn sowie Engagierte das BENN-Team im neuen Vor-Ort-Büro in der Ollenhauer Straße 70, 13403 Berlin besuchen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben stets ein offenes Ohr für die Ideen und Anregungen der neuen und alten Nachbarschaft. Das Büro ist montags, mittwochs und freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 14:00 bis 18:00 geöffnet.

01. APRIL 18 – BENN Wittenau-Süd startet
Seit dem 01. April 2018 starten wir – das sind Aysel Şafak, Tarek Alkhateeb und Ralf Fischer von der Stadtkümmerei GmbH – als BENN Team in Wittenau-Süd. Unsere Website wird fortan entwickelt und solange wir noch kein Vorort-Büro haben, erreicht ihr uns via Mail.

Mail: | benn@wittenau-sued.de |
Allgemeine Informationen zum BENN-Verfahren erhalten sie bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.